[Übung] Wasserförderstrecke am Hessenreuther Berg

19.11.2025 10:11
Fabian Keppler-Stobrawe

Erbendorf. α Die Wasserversorgung in den Waldgebieten rund um die Steinwaldstadt ist begrenzt. Im Einsatzfall müssn lange Schlaufleitungen verlegt und Pendelverkehre eingerichtet werden. Daher fand am vergangenen Wochenende am Hessenreuther Berg eine groß angelegte Übung mehrerer Feuerwehren statt. Ziel war die Wasserentnahme sowie der Aufbau einer Wasserförderstrecke bis zum Abspann am Berg. Die Übung diente der Verbesserung der Zusammenarbeit und der technischen Abläufe bei Einsätzen unter anspruchsvollen Bedingungen.

Umfangreiche Technik und beeindruckende Zahlen

Für die Übung wurden insgesamt 2.040 Meter Schlauchleitung verlegt – das entspricht 102 Schläuchen. Zum Einsatz kamen sieben Tragkraftspritzen, zwei Heckpumpen sowie drei Faltbehälter mit einem Gesamtfassungsvermögen von 13.000 Litern. Über die gesamte Strecke konnten 110.000 Liter Wasser erfolgreich bergauf gefördert werden.

Beteiligte Feuerwehren

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Siegritz, Wetzldorf, Grötschenreuth, Krummennaab, Guttenberg, Atzmannsberg, Pressath, Bernstein, Thumsenreuth, Hessenreuth sowie die Feuerwehr Erbendorf teil. Vielen Dank an alle beteiligten Feuerwehren für die Teilnahme. Im Ernstfall ist gerade die Zusammenarbeit aller benachbarten Wehren ein Schlüssel zum Erfolg.

Fachliche Leitung und Abschlussbesprechung

Die Ausbildung und Koordination übernahmen KBM Alois Schindler, Maschinistenausbilder Roland Kaiser (FFW Erbendorf) sowie Ralf Schupfner und Dominik Muhr (FFW Pressath). Bei der Abschlussbesprechung wurden wertvolle Verbesserungsvorschläge gesammelt. Gleichzeitig gab es viel Lob für die reibungslose Zusammenarbeit. Alle Beteiligten waren sich einig: Die Übung war ein voller Erfolg und soll in Zukunft wiederholt werden.

Investitionen in Technik nötig

Aufgrund der Folgen des Klimawandels wird die Wasserversorgung in den Waldgebieten immer schwieriger. Hier wünscht sich die Feuerwehr Erbendorf Investitionen in neuartige Fahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung und Löschwasserversorgung. Gerade ein Wechselladerkonzept mit Abrollbehältern für einen größeren Wassertransport würden den Feuerwehren deutlich helfen.